Irlandfoto.com

Nollaig Shona Dhuit

Gastbeitrag von shamrock.blog – Mehr dazu im Autorenprofil.

Der Weihnachtsmarkt in Belfast – Photo: Shamrock.blog

Feiern die Iren Weihnachten genauso wie wir im kontinentaleuropäischen Raum? Gibt es Weihnachtsmärkte samt Glühwein und gebrannten Mandeln? Wie schmückt man in Irland das heimische Wohnzimmer und was isst man hier an Weihnachten? Auf die Vorweihnachtszeit in Irland waren wir ganz besonders gespannt. Im Zuge dessen haben wir uns auf die Suche nach irischen Weihnachtsmärkten begeben, insgesamt drei verschiedene quer über Irland (und Nordirland) verteilt getestet und uns über die irischen Weihnachtstraditionen schlau gemacht.

Weihnachtsmärkte auf Irisch

Es stellte sich heraus, dass Weihnachtsmärkte noch eine recht neue Erscheinung auf der grünen Insel sind. Erst in den letzten 10 Jahren ist die deutsche Tradition zunächst nach England und dann auch nach Irland übergeschwappt. Nur verhältnismäßig wenige Städte haben wirkliche Weihnachtsmärkte zu bieten, darunter natürlich Dublin, Cork, Galway und Belfast. Auch in kleineren Orten gibt es hier und da mal einen Weihnachtsmarkt, jedoch ähneln diese eher Flohmärkten bzw. „Craft Fairs“ oder sind lediglich für Kinder aufgebaute Weihnachtswelten, in denen man „Santa Clause“ treffen kann.

Der erste Weihnachtsmarkt, den wir ausprobierten, war der in Galway. Hier waren wir Anfang Dezember 2018 mit Freunden aus Deutschland unterwegs. Dick eingepackt und mit einem Hot Cider in der Hand ließ sich das kalte, regnerische Wetter schon deutlich besser ertragen. Der sogenannte Galway Continental Christmas Market würde dieses Jahr zum 11. Mal stattfinden, wäre nicht etwas dazwischen gekommen… Ungefähr 50 Stände um den Eyre Square herum verteilt sowie ein Riesenrad, ein Kinderkarussell und der „German Bier Keller“ gehören für gewöhnlich zu seinem Repertoire. Für deutsche Verhältnisse ein eher kleiner Weihnachtsmarkt für eine der größten Städte Irlands. Gott sei Dank besteht Galway ja nicht nur aus dem Eyre Square und so konnten wir unsere Gäste auch noch die beleuchteten Gassen des Latin Quarters entlang führen und sie zu einem unserer Lieblingspubs – die O’Connells Bar – führen, der ebenfalls weihnachtlich geschmückt war.

Weihnachten in Galway – Photo: Shamrock.blog

Diese Jahr wird eine abgespeckte, „Covid-freundliche“ Version des Weihnachtsmarkts samt Hand-Desinfektionsmittel und Maskenpflicht bis zum 20. Dezember stattfinden.

Eine Woche später ging es für uns das erste Mal in die Hauptstadt Nordirlands, wo wir natürlich als erstes nach Ankunft am Abend den Belfast Christmas Market auscheckten. Vor der beeindruckenden Kulisse der Belfast City Hall, dem prunkvollen Rathaus der Stadt, prangte der nordirische Weihnachtsmarkt. Hier war die Auswahl an weihnachtlichen Getränken und Speisen schon viel größer, wenn auch nicht günstiger. Neben schön geschmückten Hütten mit irischem Kunsthandwerk, köstlichen belgischen Waffeln und original deutschem Glühwein gab es auch hier ein paar kleinere Karussells für Kinder. Auch lokale Spezialitäten, wie Hummer-Burger und anderes Sea Food wurde angeboten.

Seit kurzem ist bekannt, dass der Weihnachtsmarkt in Belfast nach 15 Jahren dieses Jahr leider zum ersten Mal ausfallen muss. Sicher werden die herrlich geschmückte City Hall sowie der nahegelegene Victoria Square trotzdem weihnachtliches Großstadt-Flair versprühen, das seinesgleichen sucht.

Kurz vor unserem Weihnachtsurlaub in Deutschland ging es für uns noch auf einen kleinen Weihnachtsmarkt im preisgekrönten „Mckenna’s Guide Irish Pub of the Year 2018“. In den umgebauten Scheunen des Pot Duggans in Ennistymon fand an zwei Wochenenden im Dezember ein kleiner lokaler Weihnachtsmarkt statt, der jedoch eher einem weihnachtlich angehauchten Flohmarkt aka Craft Fair ähnelte. Statt Glühwein gab es hier Hot Cider von einem lokalen Gut in Cork. Besonders der Ausblick vom Biergarten auf den Fluss Inagh und die bunt beleuchtete Brücke hatte es uns angetan. Leider muss auch dieses Jahr auf diesen schnuckeligen Weihnachtsmarkt verzichtet werden.

Pot Duggans in Ennistymon – Photo: Shamrock.blog

Dafür soll in diesem verrückten Jahr neben dem Galwayer Weihnachtsmarkt auch eine umgedachte Variante von „Glow Cork“ stattfinden – mitsamt künstlerischem, festlichem Pfad durch das Corker Stadtzentrum und Outdoor-Lichtinstallation. Heutzutage muss man eben kreativ werden, um sicher mit seinen Liebsten feiern zu können!

Auch in Waterford steht für das alljährliche, große Winterval das Licht auf Grün – nicht mal auf ein Foto mit Santa muss dieses Jahr verzichtet werden. Man kann sich also auch hier auf ein sicheres und sozial distanziertes Weihnachtserlebnis vom 4. bis 23. Dezember freuen!

Wenn schon die großen Dubliner Weihnachtsmärkte ausfallen, so kann man dieses Jahr wenigstens auf den „Wicklow Christmas Market – Reimagined“ gehen. Um über Einschränkungen wie limitierten Besucherzahlen und Weihnachtsständen sowie einer etwas anderen Santa Express-Erfahrung hinwegzutrösten, soll eine extra Portion Magie und Glitzer sowie großartig klingende Angebote (z.B. eine Alpacca Experience und eine Feuershow) für unvergessliche Weihnachten sorgen.

Die irischen Weihnachtsmärkte versuchten selbst in diesem Jahr ihr Bestes, um an die kontinental-europäischen Vorbilder heranzukommen, jedoch ist bis dahin noch ein weiter Weg zu gehen. Weder das Essen und Trinken, das angeboten wird, hat viel mit hiesigen Weihnachtsmärkten zu tun, noch ist die Stimmung so heimelig und weihnachtlich. Wer einmal auf einem guten deutschen Weihnachtsmarkt war, weiß was wir meinen. Andersherum ist es ja auch genauso mit Irish Pubs in Deutschland – sie geben sich alle Mühe, an ihre großen Brüder in Irland heranzukommen, schaffen es aber einfach nicht. Das ist aber noch lange kein Grund, warum es in Deutschland keine Irish Pubs und in Irland keine Weihnachtsmärkte geben sollte! Trotzdem ist es eine schöne Sache, dass immer mehr Weihnachtsmärkte in Irland aus dem Boden sprießen und die Vorfreude auf Weihnachten versüßen.

Obwohl wir sonst nicht der Meinung sind, dass die größten Weihnachtsmärkte die besten sind (im Gegenteil), hat uns von den drei Weihnachtsmärkten derjenige in Belfast definitiv am besten gefallen. Er hat es am ehesten geschafft uns in Weihnachtsstimmung zu versetzen und der deutsche Glühwein dort hat sehr gut geschmeckt. Die horrenden Preise sind jedoch genau wie auf deutschen Weihnachtsmärkten gegeben, wenn nicht sogar noch schlimmer!

Weihnachten in Irland

Nur weil wir 2020 auf die meisten Weihnachtsmärkte und andere Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit verzichten müssen, heißt das nicht, dass wir Weihnachten ganz vergessen müssen.

Irland kann nämlich mit einigen unüblichen Weihnachtstraditionen aufwarten, die auch dieses Jahr nicht ausfallen müssen. Die wohl verrückteste und wichtigste davon ist das alljährliche Weihnachtsschwimmen – auf der gesamten Insel springen die Menschen seit mehr als 40 Jahren am Christmas Day, dem 25. Dezember, für den guten Zweck ins eiskalte Wasser. Logischerweise wird dieser „Christmas Swim“ eher in den Küstenregionen der grünen Insel zelebriert.

Der nächste irische Weihnachtsbrauch bezieht sich auf das bevorzugte Heißgetränk. Statt Glühwein gibt es in Irland eher heißen Apfelcider oder noch traditioneller; heißen Whiskey mit Zitrone, Gewürznelken und etwas braunem Zucker. Wärmt von drinnen nach draußen!

Auch beim Weihnachtsessen gibt es ein ganz besonderes Gericht, das vor allem in der Corker Region zu Weihnachten auf den Tisch kommt: Spiced beef, auf Deutsch gewürztes Rindfleisch, das mit Zucker, Gewürzen und Beeren gekocht wird. Dieses Rezept stammt aus der Zeit, als man so das Fleisch haltbar machte. Die Tradition hat sich gehalten und beansprucht ihren Platz auf den Weihnachtstafeln in ganz Irland.

Zum Nachtisch gibt es klassischerweise einen Christmas Pudding, eine Art Kuchen bestehend aus vielen verschiedenen Weihnachtsgewürzen, Rosinen und anderen getrockneten Beeren und vollgesaugt mit irischem Whiskey. Am besten wird er schon ein paar Wochen vor Weihnachten zubereitet, damit sich die Aromen entfalten können. Vor dem Servieren wird er noch einmal zwei Stunden lang gedünstet und anschließend auf dem Tisch noch einmal mit Whiskey übergossen. Das jüngste Familienmitglied hat dann die Ehre, den Pudding mit einem Streichholz anzuzünden bzw. zu flambieren. Sobald die Flamme aus ist, wird er er mit frisch geschlagener Sahne serviert. Wir haben es ausprobiert – schmeckt vollmundig nach Weihnachtsgewürzen und sorgt für Staunen beim Anzünden der blau züngelnden Flamme!

Und wusstet ihr, dass der Weihnachtsbaum in Irland noch eine relativ neue Dekoration ist? Üblicherweise wurden die Häuser sonst eher mit Ilex, auch Stechpalme genannt, sowie mit Efeu geschmückt. Kein Wunder, diese Pflanzen wachsen in Irland das ganze Jahr über, wogegen Bäume in vielen Teilen der Insel (vor allem in Küstenregionen) eine Rarität sind. Heutzutage ist es üblich, dass sich jeder einen Ilex-Kranz an die Haustür hängt. Die Tradition besagt, je mehr rote Beeren am Kranz sind, desto mehr Glück hat man im kommenden Jahr. Auch wir haben die Stechpalme, auf Englisch „holly“ und auf Irisch „cullenagh“ genannt, in unsere Adventsdekoration mit einfließen lassen.

Der letzte irische Weihnachtsbrauch findet erst im neuen Jahr, genauer gesagt am 6. Januar statt. Dieser Tag wird in Irland „Little Christmas“ oder auch „Women’s Christmas“ genannt. An diesem Tag sollen die Frauen alle Hausarbeit vermeiden, ausgehen, sich amüsieren und ihr Weihnachtsgeld ausgeben, während die Männer daheim bleiben und das Haus abschmücken. Es soll Unglück bringen, wenn man es nicht macht!

Na wenn das nicht genügend Traditionen sind, um auch in einem so seltsamen Jahr wie diesem in Weihnachtsstimmung zu kommen. Wir wünschen euch allen jedenfalls Nollaig Shona Dhuit, Blythe Yuletide und frohe Weihnachten!

Verena & Falk

von www.shamrock.blog

Autorenprofil:

Photo: Shamrock.blog

@Shamrock.blog – das sind zwei Irland-Verrückte aus dem Osten Deutschlands, die ihren großen Traum vom Leben in Irland für 15 Monate verwirklicht haben. Dabei reisten sie ausgehend von ihrem küstennahen Zuhause im County Clare quer durch das gesamte Land und erkundeten beinahe jeden Winkel der grünen Insel. Mittlerweile leben Sie wieder in Berlin, von wo aus sie ihre treue und stetig wachsende Follower-Gemeinde weiterhin mit Insider-Tipps rund um das Auswandern, Leben und Reisen in Irland und jeder Menge Stoff für Irlandweh versorgen. Sie können es kaum erwarten, endlich wieder in das Land ihrer Träume reisen zu können.

Ihr findet die beiden auch auf Instagram unter @shamrock.blog

Werbung

Ein Gedanke zu “Nollaig Shona Dhuit

  1. Auch ich habe bei meinem Irlandtrip im County Clare festgestellt, dass dort eher Palmen zuhause sind, als Tannen. Aber eine geschmückte Palme zu Weihnachten finde ich auch sehr schön! Danke für die interessanten Einblicke in irische Weihnachtsbräuche, ich habe viel dazugelernt! Jetzt hab ich Gusto auf Christmas pudding!

    Herzliche Grüße, Silvia

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s