Wer kennt das nicht? Man ist im Urlaub und versucht, an einer viel besuchten Location ein Bild mit möglichst wenig Leuten darauf zu schießen. Je nach Ort wird das nicht immer einfach sein, denn irgendwer latscht sicher genau im ungünstigsten Moment ins Bild.
Jetzt hast Du die Möglichkeit, geduldig den richtigen Moment abzuwarten. Wenn Du Glück hast, bemerkt der eine oder andere Besucher die Kamera, erkennt Dein Vorhaben und bleibt höflich einen Augenblick stehen. In der Regel ist das aber eher die Seltenheit und bei mehreren Besuchern ist es ohnehin aussichtslos. Nach 10 Minuten mit der Kamera im Anschlag wird es Dir irgendwann zu blöd und Du nimmst das Bild mit den wenigsten Leuten darauf in Kauf.
Eine effektivere Methode zeige ich Dir hier. Diese funktioniert am besten, wenn man ein Stativ dabei hat. Alternativ kann man die Kamera auch auf einem festen Untergrund wie z. B. einem Rucksack ablegen.
Das Beispiel hier habe ich in Glendalough, im Co. Wicklow aufgenommen. Ein Bild ohne Touristen darauf ist im Sommer schon eine Herausforderung.
Die Vorbereitung
Dazu brauchen wir zwei Bilder vom gleichen Objekt. Mach das erste Bild so wie Du es haben willst, auch wenn Personen darauf sind. Wenn Du Glück hast, gehen die Personen nach ein paar Sekunden weiter oder bleiben zumindest an einem anderen Punkt stehen, so wie in diesem Beispiel. Jetzt mach das zweite Bild. Achte dabei darauf, an der Kamera nichts zu verändern.
Bild 1 + 2


Die Bearbeitung
Der Beitrag zeigt die Bearbeitung mit Photoshop. Im Prinzip funktioniert das auch mit anderen ähnlichen Programmen.
Öffne nun das erste Bild in Photoshop. Anschließend lege das zweite Bild mit „Platzieren und einbetten“ darüber.

Wenn Du nun beide Bilder übereinander liegen hast, markiere das zweite Bild und mach es leicht durchsichtig, damit Du beide Bilder siehst. Hier habe ich die Sichtbarkeit auf ca. 50% geändert.

Nun kannst Du das zweite Bild, falls nötig, so verschieben, dass es genau auf dem unteren liegt. Dies ist der Fall, wenn Du keine Schatten vom obersten Bild mehr siehst. So wie hier im ersten Bild.
Daher ist es wichtig, die beiden Bilder aus derselben Perspektive und mit demselben Zoomwert zu erstellen.


Wenn die Bilder nun korrekt übereinander liegen, sieht es dann so aus:
Lege nun eine Maske über das oberste Bild und entferne mit dem Radiergummi-Werkzeug die störenden Teile des zweiten Bildes.
Da das erste Bild darunter liegt, sieht man dort wo radiert wurde, den Hintgrund – also das erste Bild.
Jetzt kannst Du die Sichtbarkeit des ersten Bildes wieder zurück auf 100% stellen und das Bild abspeichern.
Der Vorteil dieser Methode ist, es bleibt die Struktur der Mauer exakt erhalten. Man könnte die beiden Personen auch mit Hilfe des „Bereichsreparatur-Pinsels“ oder „Reparatur-Pinsels“ entfernen. Jedoch ändert sich dann, speziell bei Bildern mit Mauern oder ähnlichem, die Struktur, wie hier zu sehen ist.

Werbung